
Kerndämmung in Elmshorn
Sie spielen schön länger mit dem Gedanken Ihr Haus nachträglich zu dämmen und energieeffizienter in die Zukunft zu gehen? Dann sind Sie bei Haupt Dämmstofftechnik genau richtig. Wir sind Ihr Fachbetrieb im Bereich Einblasdämmung, oder auch Kerndämmung, und helfen Ihnen dabei zukünftig Energie zu sparen. Denn wer dank fachgerecht ausgeführter Wärmedämmung Energie einspart, senkt natürlich die Heizkosten. Wie viel Sie tatsächlich einsparen können, ist maßgeblich vom Alter Ihres Hauses abhängig. Grundsätzlich gilt jedoch: je älter das Bauwerk, desto effektiver die Einsparungen an Energiekosten. Nebenbei trägt eine gute Wärmedämmung, und die damit verbundenen Einsparungen an fossilen Brennstoffen, auch noch zum Klimaschutz bei. Je weniger Heizenergie Sie verbrauchen, desto weniger klimaschädliche CO2-Emissionen entstehen. Zudem werden endliche Ressourcen wie Erdgas und Erdöl geschont.
Kerndämmung
– Alles zu Ihrem Vorteil
Auch bei einer nachträglichen Dachdämmung ist die Kerndämmung die Methode der Wahl. Teils kann der bereits vorhandene Hohlraum gefüllt werden oft ist es jedoch aus bautechnischen Gründen notwendig sogenannte „Dämmstoffsäcke” einzusetzen die dann mit dem ausgesuchten Dämmmaterial befüllt werden. In Dachschrägen, Geschossdecken, Abseiten und Fußböden entscheiden wir uns in den meisten Fällen für Zellulose-Granulat.


STEICOzell Nadelholz
STEICOzell dämmt mit reinen Holzfasern, die sämtliche Hohlräume vollständig ausfüllen. Jede dieser Fasern trägt in sich die konzentrierten Vorteile des natürlichen Holzes : Dauerhaftigkeit, Stabilität und sehr gute Wärmedämmeigenschaften. Zur Erzeugung der Dämmschicht wird das Fasermaterial unter hohem Druck in die geschlossenen Gefache eingeblasen und passt sich dort exakt den begrenzenden Bauteilen an. Dadurch eignet sich STEICOzell sowohl als Dämmstoff für die industrielle Vorfertigung (z. B. von kompletten Wandelementen) als auch für Sanierungsarbeiten.;
Eine Angelegenheit für Spezialisten!
Unsere Kernkompetenz ist die sogenannte Einblasdämmung, bei der mittels einer speziellen Einblastechnik verschiedene Dämmmaterialien in Hohlräume von Gebäuden eingebracht werden. Diese Hohlräume können z.B. das zweischalige Mauerwerk eines Hauses sein, welches bis die 1980er-Jahre Verwendung fand. Ebenso findet man diese Hohlräume in Dachschrägen, Geschossdecken oder unter Fußböden.
