Einblasdämmung für Hamburg und Schleswig-Holstein
Jetzt Förderungen für Dämmmaßnahmen sichern

Nachträgliche Wärmedämmung durch den Fachbetrieb.
- In der Außenwand
- In den Dachschrägen
- In der obersten Geschossdecke
- Im Fußboden
Für nachträgliches Dämmen von Außenwänden, auch Kerndämmung genannt, verwenden wir das Partikelschaumgranulat „HK33“ und die Mineralwolle „Supafil“ von Knauf.
Die Einblasdämmung der Dachschrägen, oberste Geschossdecken, Fußböden und Abseiten werden von uns vorwiegend mit Zellulose ausgeführt. Bei bestimmten Bedingungen werden Dämmstoffsäcke eingesetzt.
Eine Besonderheit ist die Fußbodendämmung gegen das Erdreich, hier verwenden wir aufgrund der wasserfesten Eigenschaft ausschließlich unser EPS-Granulat HK33.
Alle diese Maßnahmen sind in der Regel an einem Tag umzusetzen und amortisieren sich nach 3-5 Jahren und führen zu einer deutlichen Steigerung des Wohnkomforts.
Seit 27 Jahren sind wir in der energetischen Sanierung tätig, die erworbenen Erfahrungen helfen uns und Ihnen bei der Analyse des zu dämmenden Bauteils und des gesamten Gebäudes.

Dachschrägen- und Abseitendämmung

Deckendämmung

Außenwand/ Einblasdämmung

Fußbodendämmung
Vorteile der Einblasdämmung
Kostengünstig
Bei der Verwendung einer Einblasdämmung ist der Kostenvorteil sehr klar definierbar. Vorhandene Hohlräume werden im Bereich Fassade und Dach mit entsprechenden Dämmstoffen ohne weitere bauliche Maßnahmen verfüllt.
Vorarbeiten, wie z.B. bei einem WDVS-System, fallen nicht an.
Förderung
Langjährig
Schnelligkeit
In der Regel wird eine Kerndämmung im Einblasverfahren an einem Tag ausgeführt. Durch das verbesserte Raumklima steigert sich das Wohlbefinden. Die Amortisationszeit beträgt 3 – 5 Jahre.
Alle Fragen rund um unsere nachträgliche Einblasdämmung
Fachbetrieb mit Nachhaltigkeit
Der ökologische Gedanke ist uns aber erhalten geblieben und fließt immer wieder in unsere Überlegungen zur Firmenpolitik ein.
Die Firma Haupt–Naturbau hat sich mit dem Bau schlüsselfertiger Häuser unter Verwendung von Naturbaustoffen wie z.B. Holz, Kork, Lehm usw. beschäftigt. Bei Häusern in Ständerbauweise wurden hier schon vor 25 Jahren die Gefache und das Dachgeschoss mit Zellulose im Einblasverfahren optimal gedämmt.
Aus diesem Einsatzbereich ergaben sich aufgrund der gleichen Verarbeitungsweise Überlegungen für die energetische Sanierung durch nachträgliche Kerndämmung von bereits bestehenden Gebäuden mit zweischaligem Außenmauerwerk. Dort wurde zu Recht entsprechendes Potenzial vermutet.
Infovideos
Schleswig-Holstein und Hamburg ist der Kernbereich von Haupt Dämmstofftechnik, wir vermitteln aber deutschlandweit an unsere kompetenten Partnerbetriebe. Die nachträgliche energetische Sanierung ist ein Eingriff in die Substanz Ihrer Immobilie und sollte von Fachleuten durchgeführt werden. Lassen Sie sich beraten und rufen Sie uns an, damit der Wert Ihrer Immobilie steigt und die Kosten sinken.
Schneiden mit Heißdampf?
HK33 ist sehr flexibel und kommt in jede Ecke des Mauerwerks. Das ist einer der sehr großen Vorteile des Dämmstoffes. Aber was ist, wenn für das isolierte Gebäude, neu Fenster geplant werden. Kann ich Fenster einbauen, ohne den Dämmstoff zu verlieren?
BIG BAG für HK33
BIG BAG! Umweltfreundlich und nachhaltig. Energiesparen auch bei der Verpackung. Unser Produkt HK33 transportieren und liefern wir in den wiederverwendbaren Big Bags. Bis zu 100 Zyklen überstehen diese robusten Transportmittel.
Stefan Haupt und die Geschichte von HK33
Stefan Haupt ist seit über 25 Jahren als staatlich geprüfter Verfahrens- und Umweltschutztechniker sowie Inhaber der Firma Haupt Dämmstofftechnik immer auf der Suche nach dem besten Produkt für seine Kunden. Er entwickelt auch schon mal selbst Produkte die patentiert sind und in ganz Europa Verwendung finden, wie z. B. das EPS-Granulat HK33.
Eigenproduktion – HK33
Für die Verpackung wurde die Abfüllung in sogenannte Big–Bags mit 800 Liter / o,8 m³ gewählt.
Der Big-Bag wird formschlüssig auf die Einblasmaschine aufgesetzt, durch den unteren Auslauf gelangt das Material über die Maschine direkt in die Luftschicht und nicht in die Umwelt (den Garten des Auftraggebers).
Die Verbesserung der Einblastechnik durch den Einsatz einer neu entwickelten Düse machte einen festeren, setzungsfreien Einbau möglich. Die dadurch erreichten besseren Messwerte führten zur Umgruppierung von HK 33 in die Wärmeleitgruppe (WLG) 033. Nach einer parallel hierzu auf den Weg gebrachten Patentanmeldung wurde die Zusammensetzung unseres Produktes, sowie die besondere Verarbeitung durch die Erteilung eines Europa-Patents geschützt.
✔ Hydrophob (100 % wasserabweisend)
✔ Alterungsbeständig
✔ Geringer Bohraufwand – minimale Gebäudebelastung
Fragen zur Einblasdämmung?
Jetzt eine Anfrage für Einblasdämmung für Hamburg und Schleswig-Holstein per Mail verschicken, Sie erreichen uns über unser Kontaktformular. Wir werden uns so schnell wie möglich an Sie wenden.
Haupt-Dämmstofftechnik - Fachbetrieb für Einblasdämmung